Zusammenfassung der Ortsratssitzung vom 04.09.2025

Pünktlich um 17.30 Uhr eröffnete Ortsvorsteher Stephan Weimerich die Sitzung und begrüßte die Bürgerinnen und Bürger, die Protokollführerin der Verwaltung sowie die anwesenden 10 Ratsmitglieder (Steffen Kany/WÄHLBAR fehlte berufsbedingt entschuldigt). Weimerich stellte die Beschlussfähigkeit fest, Änderungswünsche oder Ergänzungen zur Tagesordnung gab es keine. Somit konnte die Einwohnerfragestunde eröffnet werden.

Einwohnerfragestunde

Ein Bürger teilte mit, dass die Kriegsgräber neu beschriftet und gepflegt werden müssten. Ralf Becker (WÄHLBAR), gleichzeitig auch Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Sitterswald e.V. erklärte, dass dies im Herbst bereits fest eingeplant sei. Ein weiterer Bürger bemängelte die Pflege um den Dom und auch die Art und Weise, wie diese umgesetzt würde. Die Firma blase das Laub einfach in anliegende Blumen und auf anliegende Flächen. Weimerich erklärte, entsprechend Kontakt mit der Katholischen Kirchengemeinde aufzunehmen. Ebenso übte der Bürger Kritik an den Hochwasserschutzmaßnahmen der Gemeinde und an der seiner Meinung nach unzureichenden Pflege der Bachläufe. Auch hier erklärte der Ortsvorsteher sich erneut mit dem Bauhof in Verbindung zu setzen. Zu den Schutzmaßnahmen führte er aus, dass der Sachstand, den er auf Nachfrage im Gemeinderat kürzlich bekommen habe, weiterhin der sei, dass man auf grünes Licht vom Ministerium warten müsse. Diese Aussage Weimerichs bestätigten die Ratsmitglieder, welche auch Mitglieder des Gemeinderates sind, fraktionsübergreifend. Weimerich erklärte wiederholt, dass er diese lange Zeit nicht nachvollziehen könne. Im Anschluss meldete sich ein weiterer Bürger zu Wort, bei dem es um einen Neubau neben seinem Wohnhaus ging. Dort werde seiner Meinung nach widerrechtlich gebaut, auch die Entwässerung sei unzureichend. Bilder von Schäden, die ihm durch die mangelnde Entwässerung entstanden seien, legte er den Ratsmitgliedern vor. Er wolle wissen, ob solch ein Antrag nicht in Orts- und Gemeinderat müsse. Weimerich erklärte, dass er sich entsprechend erkundigen werde und ihm eine Antwort zukommen lasse. Weitere Fragen gab es nicht.

 

Punkt 1: Anbringung von Fußgängerüberwegen in Wendalinus- und Römerstraße – Antrag der Fraktion WÄHLBAR

Zu diesem Antrag erklärte Weimerich, dass er mit dem Kämmerer der Gemeinde wie auch mit der Leiterin des Ordnungsamtes gesprochen habe. Es sei korrekt, dass die Frequentierung kein Ausschlusskriterium sei, wie im Antrag der Fraktion WÄHLBAR beschrieben. Jedoch sei laut Kämmerer ein vergleichbarer Zebrastreifen im Ortsteil Kleinblittersdorf vor kurzem knapp 26.000 Euro teuer gewesen. In Absprache mit der Verwaltung schlug der stellvertretende Fraktionssprecher der Fraktion WÄHLBAR, Henning Stuppi, folgenden, geänderten Beschlussvorschlag vor:

„Der Ortsrat beschließt, dass beide Fußgängerüberwege installiert werden sollen. Vorrangig sei aufgrund der Frequentierung durch Kinder wegen der Nähe zur Bushaltestelle der in der Wendalinusstraße. Es soll schnellstmöglich ein Vororttermin mit der Verwaltung stattfinden, bei dem die genaue Platzierung des FGÜ festgelegt werden soll. Bzgl. der Finanzierung werden in den kommenden Ortsratssitzungen Vorschläge unterbreitet.“

Diesem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt.

 

Punkt 2: Erweiterung des Spielturms auf dem Kinderspielplatz Gräfinthaler Straße – Antrag der Fraktion WÄHLBAR

Henning Stuppi (WÄHLBAR) erläuterte, dass nun im Betrieb der neuen Spielgeräte aufgefallen sei, dass ein Zugang zur Rutsche für kleinere Kinder fehle. Deshalb beantrage seine Fraktion einen weiteren, kleineren Kindern gerechten Aufstieg zur Rutsche. Weimerich erklärte, dass es von Verwaltungsseite hieß, dies müsse nicht in den Rat, man könne dies so bestellen. Er sei jedoch der Meinung, dass man auch die beiden Vertreter von CDU und SPD im Ortsrat bei der Entscheidungsfindung mit ins Boot nehmen müsse. Dies sei sein Verständnis von transparenter Politik und gemeinsamer Ratsarbeit für den Ort. Deshalb habe seine Fraktion am Antrag festgehalten. Ebenso erklärte er, solle diese Erweiterung im Winter installiert werden, damit der Spielplatz ab dem Frühjahr vollständig nutzbar sei.

Diesem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt.

 

Punkt 3: Prüfung der Machbarkeit und Förderfähigkeit für einen „Freiluft-Sportpark“ – Antrag Fraktion WÄHLBAR

Ortsvorsteher Stephan Weimerich erklärte, dass ihn auch zu diesem Antrag der Kämmerer der Gemeinde kontaktiert habe. Das Vorhaben sei möglich, ein Vororttermin mit einem Vertreter des Ministeriums bzgl. Fördermittel sinnvoll. Eine komplette Kostenaufstellung durch das Bauamt bis 15.11.2025, wie im Antrag gewünscht, sei laut Kämmerer jedoch zeitlich aufgrund der momentanen Personalsituation nicht umsetzbar. Dieses Projekt sei völlig unabhängig vom Projekt „Pumptrack“ des Radsportvereins, ergänzte Weimerich. Auch hier schlug Henning Stuppi (WÄHLBAR) einen geänderten Beschlussvorschlag vor:
„Der Ortsrat befürwortet im Grundsatz die Umsetzung des Freiluft-Sportparks auf o.g. Fläche. Bzgl. Kosten, Förderung und Umsetzungszeitrahmen soll in Absprache mit der Verwaltung schnellstmöglich ein Vororttermin mit Herrn Burr vom Ministerium für Umwelt, Referat B/4, Ländliche Entwicklung vereinbart werden. Nach geklärter Finanzierung soll das Projekt unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger vorangetrieben werden.“

Dieser Vorschlag wurde ebenfalls einstimmig angenommen.

 

Mitteilungen und Anfragen

Weimerich teilte folgende Termine mit:

  • Brunnenfest von Aktiv für Bliesransbach am 06.09.2025
  • Wendalinusmarkt am 13.09.2025
  • Hundeschwimmen Schwimmbad Kleinblittersdorf 14.09.2025
  • Bunter Nachmittag für Personen ab 65 Jahren am 21.09.2025
  • Second Hand Markt in der Jahnturnhalle am 27.09.2025
  • Ein Dorf spielt Tischtennis am 02.10.2025 (Anmeldungen bei Patric Kunz)

Alexandra Becker (SPD) stellte eine Anfrage bzgl. Landemöglichkeiten für Rettungshubschrauber. Sie habe gehört, dass ein offizieller Landeplatz hinter der Jahnturnhalle sei. Jedoch wisse sie nicht, ob dies stimme. Weimerich erläuterte, dass der Hubschrauber bereits auch öfter oberhalb der Bischof-Schmidt-Straße oder auch auf dem Marktplatz gelandet sei. Ob es offiziell vereinbarte Landemöglichkeiten gäbe, entziehe sich seiner Kenntnis. Er bat die Protokollführerin die Anfrage mitzunehmen und den Ratsmitgliedern durch die Verwaltung schriftlich beantworten zu lassen.

Das Mitglied Denis Kany (WÄHLBAR) fragte an, ob 2025 bisher Arbeiten am Kindergarten in Bliesransbach durchgeführt wurden bzw. ob im laufenden Jahr noch welche durchgeführt werden sollen. Ortsvorsteher Stephan Weimerich erklärte, dass die Leiterin der KiTa ihm vor ein paar Wochen gesagt habe, 2025 sei nichts geplant und nichts umgesetzt worden. Kany gab die Frage an Alexandra Becker (SPD) weiter, wieso die SPD Obere Saar in ihrer Saar-Blies-Rundschau behaupte, dass WÄHLBAR Umbaumaßnahmen an der KiTa verhindern wolle. Hierauf erklärte Becker, sie habe am Inhalt „keine Aktien“ und wisse nichts über die Thematik des Kindergartens in Bliesransbach. Weimerich erwiderte, er müsse jetzt doch auch mal nachfragen, wie es sein könne, dass sie als Herausgebern dieser zuletzt erschienenen „unsäglichen“ Blätter „keine Aktien“ am Inhalt haben könne. Alexandra Becker erklärte, sie sei nur für das Layout verantwortlich, die Texte würden andere schreiben. Weimerich erwiderte, man solle dieses Thema besser hier beenden.

Weitere Anfragen gab es nicht und die Sitzung wurde gegen 18.20 Uhr geschlossen.

Unsere Anträge zum anschauen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren