Zusammenfassung Ortsratssitzung vom 13.03.2025

Um 17.30 Uhr eröffnete Ortsvorsteher Stephan Weimerich die Sitzung und begrüßte die Protokollführerin der Verwaltung, die 9 anwesenden Ratsmitglieder (Denis Kany/WÄHLBAR und Yann Loup Adam/CDU fehlten entschuldigt) sowie Herrn Jörg Höche (WÄHLBAR) vom Gemeinderat. Weitere Bürgerinnen und Bürger waren nicht anwesend. Er stellte fest, dass nicht ordnungsgemäß eingeladen wurde, da die Verwaltung es versäumte, überhaupt einzuladen. Dadurch, dass zwei Ratsmitglieder sich im Vorfeld jedoch bereits entschuldigten und alle anderen da waren, sei sichergestellt, dass alle Kenntnis hatten und der Formfehler seiner Rechtsauffassung nach somit geheilt sei, so Weimerich.

Einwohnerfragestunde

Hier gab es keine Meldungen, da Herr Höche als Gemeinderatsmitglied von WÄHLBAR auch Rederecht bei allen Tagesordnungspunkten hat. Somit konnte mit der Abarbeitung der Tagesordnung begonnen werden.

 

Punkt 1: Transportwagen und Gießkannenständer mit Pfandsystem für den Friedhof – Antrag der Fraktion WÄHLBAR

Weimerich gab das Wort an den Vorsitzenden der antragstellenden Fraktion WÄHLBAR, Steffen Kany. Dieser erläuterte den Antrag seiner Fraktion. Es ginge darum, dass man den Bürgerinnen und Bürgern die Grabpflege weiter so gut es geht erleichtern wolle. Ortsvorsteher Weimerich erläuterte, dass immer wieder Bürgerinnen und Bürger hinweisen, dass Gießkannen nicht mehr zurückgebracht werden. Ebenso erklärte Henning Stuppi (WÄHLBAR), dass durch die Transportwagen vielleicht auch die Parksituation etwas entschärft werden könne, da man durch die Wagen nicht alles tragen müsse. Alexandra Becker (SPD) erklärte, ihr lägen Informationen der Gemeindeverwaltung vor, dass die Gemeinde die Wagen günstiger bekäme. Steffen Kany (WÄHLBAR) und auch der Ortsvorsteher erklärten, dass diese Informationen ihnen leider von Verwaltungsseite nicht mitgeteilt wurden, was bedauerlich sei. Weimerich schlug vor, dass man Gespräche mit der Verwaltung diesbezüglich aufnehmen solle und dann in der kommenden Sitzung entscheiden könne. Vielleicht sei es möglich, die einzelnen Komponenten bei verschiedenen Anbietern zu beschaffen und somit Gelder zu sparen. Diesem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt.

Mitteilungen und Anfragen

Kerstin Felgenhauer und Henning Stuppi (beide WÄHLBAR) fragten zum Stand bzgl. der neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz in der Gräfinthaler Straße nach. Weimerich erklärte, dass die neuen Spielplatzgeräte nach Rücksprache mit der Bauhofleitung wohl erst im Zeitraum April/Mai installiert werden können. Dies habe sich durch Personalmangel der ursprünglichen Installationsfirma verzögert. Man müsse nun auch warten bis das Wetter entsprechend mitspiele.

Der Ortsvorsteher teilte weiterhin mit, dass

  • eine neue Runde des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ anstehe. Die Bewerbungsfrist ende am 30.04.2025. Aus diesem Grund habe er eine Sitzung mit allen Vereinen, Institutionen, etc. für den 02.04.2025 einberufen, um darüber gemeinsam zu entscheiden, ob man direkt wieder teilnehme oder erst beim übernächsten Wettbewerb wieder einsteigen solle. Seiner Auffassung nach ist dies keine Entscheidung des Ortsrates, sondern eine Entscheidung der Vereine und der interessierten Bürgerinnen und Bürger, da diese das Dorf repräsentieren und die Zukunft seien.
  • am Samstag, 22.03.2025, wieder die Aktion „Saarland Picobello“ des EVS stattfinde und er sich freue, dass sich einige Vereine und auch einzelne Bürgerinnen und Bürger daran beteiligen werden. Wie in den vergangenen Jahren werden der TuS Bliesransbach und seine Person, diesmal auch unterstützt vom Team von „Steffi’s“ ab 12 Uhr an der Jahnturnhalle dafür sorgen, dass die fleißigen Helferinnen und Helfer auch entsprechend verköstigt werden.

Weitere Anfragen aus dem Rat gab es keine.

Weimerich schloss die Sitzung um 17.45 Uhr und bedankte sich bei allen Anwesenden.

Das könnte Sie auch interessieren